Khomeini

Khomeini
Khomeini
 
[xɔ'meɪni; nach seinem Geburtsort], Chomeini, Ruhollah Mussawi Hendi, iranischer Schiitenführer (Ayatollah), Gründer der Islamischen Republik Iran, * Khomein (Zentralprovinz) 17. 5. 1900, ✝ Teheran 3. 6. 1989; stammt aus einer alten Gelehrtenfamilie, studierte v. a. islamisches Recht und erwarb die Fähigkeit zur Auslegung des Rechts auf der Grundlage des Korans. Politisch bekämpfte Khomeini schon früh die Reformen Resa Schahs und Mohammed Resas, die er als Versuch der systematischen Zerstörung der islamischen Kultur wertete. Er klagte diese Herrscher der diktatorischen Machtausübung und der Abhängigkeit von ausländischen (v. a. nichtislamischen) Mächten an. 1963 wurde er verhaftet, 1964 des Landes verwiesen (Exil in Irak). Seit 1978 in Frankreich, steuerte Khomeini von dort eine Aufstandsbewegung gegen den Schah und kehrte nach dessen Sturz am 1. 2. 1979 nach Iran zurück. Nach Einsetzung eines Revolutionsrates und einer ihm ergebenen Regierung baute Khomeini ein Gesellschafts- und Regierungssystem auf, das sich - auf der Basis einer fundamentalistisch bestimmten Deutung des Korans - streng an islamischen Grundsätzen ausrichtete. Am 1. 4. 1979 rief er in Kum (Ghom) die »Islamische Republik Iran« aus. Im Zuge einer als Revolution verstandenen, auch unter Anwendung von Gewalt durchgeführten Neuordnung von Verwaltung und Wirtschaft, von Erziehungs- und Rechtswesen suchte Khomeini den Islam als allein maßgebliche Kraft durchzusetzen. In der Verfassung vom Dezember 1979 legte er die führende Rolle der schiitischen Geistlichkeit fest und fügte - gestützt auf die schiitische Auffassung vom Imamat - das Amt des »Fakih« (Führer der Nation) als letzte Instanz in allen politischen und religiösen Fragen ein. Er selbst übernahm diese Rolle.
 
Gestützt auf ihm ergebene Kräfte (besonders die islamischen »Revolutionswächter«) und ihm dienende Institutionen (besonders revolutionäre Schnellgerichte) ließ er die Repräsentanten der Monarchie, religiös und politisch anders Denkende (z. B. Angehörige der Bahai-Religion) inhaftieren und viele von ihnen hinrichten. Im Streit zwischen gemäßigten und radikalen Verfechtern der Islamisierung von Staat und Gesellschaft unterstützte er die Letzteren und trug damit entscheidend zur Radikalisierung des Systems der »Islamischen Republik« bei. Im Februar 1989 rief er alle Muslime zur Ermordung des Schriftstellers S. Rushdie auf, dessen Roman »Satanische Verse« er als Herabsetzung des Islam verurteilte.
 
In unterschiedlicher Akzentuierung war auch die Außenpolitik Khomeinis von ideologischen Gesichtspunkten bestimmt; er vollzog v. a. einen radikalen Bruch des Iran mit den USA. Die Besetzung der US-Botschaft in Teheran (4. 11. 1979-20. 1. 1981, »Geiselaffäre«) stellte er als revolutionäre Tat heraus. In der islamischen Welt gewann er als charismatischer Führer der iranischen »Revolution« eine große Anhängerschaft. Im Nahostkonflikt entwickelte er sich zu einem der entschiedensten Gegner Israels. Er bekämpfte besonders das sozialistisch-laizistische Regime in Irak. Nach dessen Angriff auf Iran (September 1980, 1. Golfkrieg) bestimmten neben militärisch-politischen Gesichtspunkten sehr stark religiöse Gesichtspunkte die Formulierung seiner Kriegsziele (Auflösung des als »gottlos« betrachteten Regierungssystems unter Präsident Saddam Husain in Irak); 1988 willigte er in einen Waffenstillstand ein.
 
 
A. Taheri: Chomeini u. die islam. Revolution (a. d. Engl., 1985);
 F. Riyahi: Ayatollah K. (1986);
 B. Nirumand u. K. Daddjou: Mit Gott für die Macht. Eine polit. Biogr. des Ayatollah Chomeini (1987).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Fundamentalismus: Islamischer Fundamentalismus
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Khomeini — [kō mān′ē, kəmān′ē] Ayatollah Ruholla (Mussaui) [roo hō′lə] 1900 89; fundamentalist religious leader of Iran (1979 89) …   English World dictionary

  • Khomeini — Ajatollah Ruhollah Chomeini Chomeini Porträt auf einer Hauswand im Iran Ruhollah Musavi Chomeini (auch Khomeini; Persisch ‏آیت‌الله روح‌الله موسوی خمینی …   Deutsch Wikipedia

  • Khomeini — Rouhollah Khomeini Rouhollah Mousavi Khomeini (en persan : روح‌الله موسوی خمینی), aussi transcrit Khomeiny ou Khomeyni (17 mai 1902, Khomein 3 juin 1989, Téhéran) était un dignitaire religieux chiite possédant les titres d ayatollah et de… …   Wikipédia en Français

  • Khomeini — noun Iranian religious leader of the Shiites; when Shah Pahlavi s regime fell Khomeini established a new constitution giving himself supreme powers (1900 1989) • Syn: ↑Ruholla Khomeini, ↑Ayatollah Khomeini, ↑Ayatollah Ruholla Khomeini • Instance… …   Useful english dictionary

  • Khomeini — Kho|mei|ni, Ayatollah (1900 89) a religious and political leader in Iran, who was the head of its Islamic government from 1979 until his death. Khomeini demanded the exact following of Islamic laws …   Dictionary of contemporary English

  • Khomeini — n. Ayatollah Ruhollah Khomeini (1900 1989), Iranian Shiite religious leader who ruled Iran after the 1979 evolution that overthrew Mohammad Reza Shah Pahlavi …   English contemporary dictionary

  • Khomeini (name) — Khomeini is an Iranian name, derived from the Iranian city of Khomein. The i at the end means that the person is from the said city. The most prominent Khomeini is Ruhollah Khomeini.List of people named Khomeini include:*Ruhollah Khomeini, former …   Wikipedia

  • KHOMEINI, AYATOLLAH° — (1902–1989), Iranian religious leader. He was born in the small town of Khomein situated in the central part of iran and died in teheran . He lost his father when he was an infant and later his mother when he was 15. He studied Islamic theology… …   Encyclopedia of Judaism

  • Khomeini-shahr — (also written Khomeini Shahr, Khomeinishahr, Khomeyni shahr, Khomeyni Shahr, Khomeynishahr, Persian: خمینی شہر) is a town near Esfahan city in Iran. It had a population of over 287,285 in 2006 and is now a part of Esfahan Metropolitan area.The… …   Wikipedia

  • Khomeini, Ruhollah — orig. Ruhollah Musavi born May 17, 1900?, Khomeyn, Iran died June 3, 1989, Tehrān Shīʽite cleric and leader of Iran (1979–89). He received a traditional religious education and settled in Qom с 1922, where he became a Shīʽite scholar of some… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”